Unsere regelmäßigen Angebote Kommen Sie einfach mal vorbei
Begegnung und Beratung
Das Netzwerk Flingern/Düsseltal und die zentren plus im Stadtbezirk 02 setzen sich für die Unterstützung der Flüchtlinge ein.
Gerne können Sie sich an die jeweilige Leitung wenden.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Erzählcafe in lockerer Atmosphäre bei Kaffee und Gebäck ein.
Wir unterhalten uns in gemütlicher Runde über Vergangenes und Gegenwärtiges aus den
Bereichen Kindheit, Jugend, Kultur, Politik sowie über Themen von aktuellem Interesse.
Die Gruppe wird von Frau Schlingensief geleitet und moderiert.
In Farsi, der Amtssprache im Iran, Afghanistan und Tadschikistan. Dieses Beratungsangebot wird gemeinsam vom zentrum plus und dem Verein Peywand Düsseldorfer
Migrationshilfe organisiert.
Nur nach Anmeldung, mittwochs unter der Tel. Nr. 66 67 87 oder per Mail (zentrum-plus.flingern@diakonie-duesseldorf.de).
Bewerbung für die Vergabe der Ehrenamtskarte
Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für intensives bürgerschaftliches Engagement. Anmeldeformulare für den Erhalt der Ehrenamtskarte können Sie bei uns erhalten.
Im März 2019 wurde der Seniorenrat neu gewählt. Auch im unserem Stadtbezirk gibt es neues Mitglied. Nutzen sie das Angebot des Seniorenrats.
Er vertritt die Interesse der Senioren in der Stadtverwaltung, den politischen Gremien und andere Institutionen.
Für alle Aktivitäten des Netzwerks wenden Sie sich bitte an das Zentrum Plus während der Öffnungzeiten.
Das Netzwerk im „zentrum plus“ hilft Senioren zu Hause.
Sie möchten einen Brief schreiben und ausdrucken, haben aber keinen Computer oder Drucker?
Ihre Vorschläge, Ihr Lob, Ihre Kritik – der „weiße Briefkasten“. Er befindet sich im Eingangsbereich des „zentrum plus“ auf der rechten Seite des Tisches. Dort finden Sie auch in einem Prospekthalter Karten, auf denen Sie uns Ihre Vorschläge, Ihr Lob und Ihre Kritik mitteilen können.
Die Übersicht verloren im ständig wachsenden „Papierkram“? Unverständliche Briefe von Behörden oder anderen öffentlichen Trägern?
Hr. Freund/ Köhler/ Speckmann, beraten Sie bei kleineren Problemen.
Ab dem 27.08.2020 ist das Internetcafe, nur noch mit vorheriger Anmeldung, geöffnet.
Das zentrum plus Flingern-Düsseltal ist Kooperationspartner der Kulturliste Düsseldorf. Kultur stellt für uns ein Grundbedürfnis dar, zu dem alle Zugang haben sollten.
Verschiedene Kulturinstitutionen Düsseldorfs stellen hierbei kostenlose Eintrittskarten zur Verfügung. Im Einzelfall unterstützen wir Sie ebenfalls bei den Kostenbeiträgen für Gruppenangebote oder Ausflüge, die unser zentrum plus organisiert.
Bitte sprechen Sie uns hierzu persönlich an.
Selbstverständlich ist Vertraulichkeit garantiert.
Hr. Marx, Herr Köhler u. Hr. Speckmann beraten Sie bei kleineren Problemen mit Ihrem Apple Computer.
Insbesondere können wir Sie zum iPhone; iPad und Mac beraten.
Hr. Freund/ Hr. Köhler/ Hr. Speckmann begleiten Sie beim Surfen im Internet und zeigen Ihnen, wie Sie E-Mails schreiben und verschicken können.
Grafenberger Allee 186, im Bistro.
Aktuell findet das Internetcafé nicht statt! Wir informieren, wenn es wieder los geht.
PC-Service für Senioren zu Hause.
Eine Demenzerkrankung verändert den gelebten Alltag des Betroffenen und oft auch den der nächsten Angehörigen. Die Erkrankung wirkt bedrohlich, doch man muss ihr nicht hilflos gegenüber stehen. Die evangelische Matthäi-Kirchengemeinde hat in Kooperation mit der Diakonie Düsseldorf eine Fachberatung eingerichtet für Menschen, die vom Thema Demenz berührt sind und daher Beratung oder Unterstützung möchten. Die Beratung ist kostenfrei. Bei Bedarf ist auch ein Hausbesuch möglich. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin unter der Telefonnummer: 66 67 87 Matthias Thomes.
Herr Tavakoli bietet Beratung in Farsi und ab 15 Uhr Informationsveranstaltungen und interkulturrelle Treffen im Bistro an.
findet im Pestalozzihaus, Gruppenraum, 1. Etage, ein Meeting statt.
Selbsthilfegruppen für Angehörige von Alkoholikern „Alanon“.
Betreuungsangebote zur Entlastung pflegender Angehöriger.
Info Susanne Schön, Tel.: 0173-5375564 Email: susanne.schoen@diakonieduesseldorf.de
Sie waren noch nie bei uns? Wir laden Sie herzlich ein, uns kennenzulernen und unser „zentrum plus“ zu besichtigen. Die Netzwerkerin Helga Hoff erzählt Ihnen bei einer Tasse Kaffee oder Tee, was „bei uns so los ist“. Anschließend führt Frau Hoff Sie durch das Pestalozzihaus und zeigt Ihnen die Räume.
Info und Anmeldung, Telefon: 66 67 87.
Zur Zeit gibt es keine Termine.
Nur nach vorheriger Anmeldung,
mit Herrn Tavakoli Tel. 66 67 87
Frank Heitz begleitet Sie durch diesen Kurs. Er zeigt Ihnen, wie Sie Bilder digital am Computer bearbeiten können.
Das Angebot ist kostenfrei. Eine Spende an das zentrum plus Flingern-Düsseltal wird gern gesehen.Kommen Sie einfach mal zum „Schnuppern“ vorbei.
Warteliste, bitte anmelden: Tel. 66 67 87.
Regelmäßige Sprechstunde der „Hilfe zu Hause“ der Diakonie Düsseldorf mit Frau Anja Annusat
Im EG des zentrum plus.
Im Arbeitslosenzentrum renatec, Ellerkirchstr. 80
Frau Christel Langenhof, Tel.: 2209039
Termine bis
Zur Zeit gibt es keine Termine.
Info: Gemeindeschwester Klaudia Zepuntke, Tel.: 68 42 80
Herr Tavakoli bietet freitags um 14 Uhr Informationsveranstaltungen an.
Wir möchten gerne für Sie unser zentrum plus besser ausstatten. Daher sind wir auch weiterhin auf Ihre Unterstützung angewiesen. Für die bisher eingegangenen Spenden für das „zentrum plus“ bedanken wir uns bei Ihnen. Bitte unterstützen Sie unsere Seniorenarbeit auch zukünftig. Wenn Sie spenden möchten, können Sie hierfür die ausliegenden Überweisungsträger benutzen:
Spendenkonto
IBAN: DE 13 3005 0110 0046 0076 62
BIC: DUSSDEDDXXX
Stadtsparkasse Düsseldorf
Stichwort: „zentrum plus“ Flingern-Düsseltal
Der Umgang mit dementiell erkrankten Menschen stellt für die Angehörigen oftmals eine große Belastung und Herausforderung dar. In dieser Situation können sich vor allem die Angehörigen anderer Betroffener einfühlen.
Projekt: Keywork – Generationen-Werkstätten-Flingern in der Grundschule Mettmanner Straße.
Gesellschaftliche Herausforderung als Chance begreifen: Menschen im nachberuflichen Leben entwickeln neue Verantwortungsrollen und bringen sich mit ihrer Lebens- und Berufserfahrung, mit ihrer Zeit, mit ihrer Begeisterung in soziale und kulturelle Arbeit ein. Wir möchten gemeinsam die Chancen nutzen, das Miteinander der Generationen im Quartier zu fördern. Wir bieten: Alle freiwilligen Mitstreiterinnen und Mitstreiter der Generationen-Werkstatt erhalten die Möglichkeit, sich gemeinsam auf ihr Engagement in der Schule und/oder im Quartier vorzubereiten. Ein kreativer Einführungskurs (1 Schnuppertag, 5 Vormittage) gibt den Interessierten die Möglichkeit, die anderen Freiwilligen, die Schule und die beteiligten KünstlerInnen kennen zu lernen. Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem EEB Nordrhein und dem zentrum plus Flingern-Düsseltal angeboten. Die Fortbildung ist kostenlos.
Freiwilligen Generationen-Werkstatt
Wir suchen: Bürger und Bürgerinnen aus dem Stadtteil, die Lust haben, mit Kindern zusammen zu lernen und zu arbeiten.
Erfahrungswissen weitergeben und Aufmerksamkeit schenken. Handwerkliche oder künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Mittelpunkt stehen die Kinder. Die Werkstätten sind von Mo. – Mi. immer von 14 bis 16 Uhr geöffnet.
Unsere Fahrradwerkstatt in der Generationenwerkstatt ist in Betrieb. Kinderfahrräder können gerne gespendet werden. Die gespendeten Fahrräder werden aufbereitet und an bedürftige Familien weitergegeben.
Am 05. Februar 2020 startete der zweite Durchlauf des Café Miteinander 50plus.
Nach diversen Treffen, Besuchen, Feiern und Diskussionen im Netzwerk mit den Schülerinnen und Schülern der Montessori Grundschule Flingern.
Leitung: Ilse Krenz, Pfarrer Peter Andersen. Ort: 1. Etage.
Nächste Termine :
Zur Zeit gibt es keine neuen Termine.
Bildung und Kultur
„Immer wieder sonntags…“
Lernen Sie bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee neue Menschen kennen.
Die nächsten Termine:
Zur Zeit gibt es keine Termine.
Unser Team berät Sie außerdem gerne zu allen Fragen rund um das zentrum plus.
In deutscher Sprache erzählen, lesen und sprechen in lockerer Atmosphäre. Ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sind herzlich willkommen.
mit Frau Dobrinski.
Keine Anfänger
Warteliste, bitte anmelden!
Telf. 0211 - 666787
Warteliste, bitte anmelden!
Warteliste, bitte melden Sie sich an.
Warteliste, bitte anmelden!
Spanisch-Stammtisch donnerstags ab 11.30 Uhr Raum 1, 1.Etage.
Mit Frau Kornau
Bitte melden Sie sich an.
Spanisch-Stammtisch donnerstags ab 11.30 Uhr Raum 1, 1.Etage.
mit Frau Stavroula Komini.
Zur Einstimmung Kaffeetrinken ab 14 Uhr, im EG Pestalozzihaus, Grafenberger Allee 186,
Adresse:
Ecke Birkenstr./Wetterstr.
Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen!
Freizeit und Geselligkeit
Das Bingo Spiel ist ein sehr beliebter, spannender Freizeitspaß. Es kann jeder mitspielen. Die Spielregeln sind ganz einfach und in zwei Sätzen erklärt.
Eigene Ideen und Materialien können gerne mitgebracht werden. Ein kostenloses „Schnuppern“ ist möglich.
Der 90-minütige Kreativkurs kostet für 6 Einheiten 30 Euro pro Person. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte anmelden! Tel.: 66 67 87
Für Menschen mit und ohne dementielle Veränderungen.
Wir wollen ein Café mit Musik erfüllen. Bei einer gemütlichen Kaffeerunde begleitet Sie Werner Compes durch die Welt der Musik.
Letzter Donnerstag monatlich;
Neue Termine: Zur Zeit gibt es keine Termine.
Kosten: 4 €,
Bitte anmelden!
mit Andacht, Kaffee, Kuchen, Tagesthema und Gedankenaustausch.
Informationen und Anmeldungen jeweils bei Gemeindeschwester Klaudia Zepuntke, Tel.: 684280, klaudia.zepuntke@evdus.de
(finanzielle Unterstützung möglich).
mit Kaffeetrinken
Ort:
Tennisclub Blau-Schwarz (Lenaustr.).
Anmeldung täglich bis 11 Uhr
Kosten: 4,30 Euro
Zur Zeit gibt es keine Termine.
Für die Monate
Bitte anmelden mit der Angabe des Geburtstags!
mit Melina Papathanasiou
Offenes Treffen mit Kaffee und Kuchen für alle, die interessiert sind an gemeinsamen Diskussionen, Handarbeiten und anderen internationalen Begegnungen. Informationen bei Herrn Pimenidis.
Die Kosten werden umgelegt.
Melina Papathanasiou, Anna Tourta und Nopi Petridou, organisieren dieses Angebot. Monatlich werden verschiedene Backrezepte aus einem bestimmten Landzubereitet. Gerne können Sie für die Zukunft weitere Vorschläge aus anderen Ländern machen. Das gemeinsame Genießen und die Kommunikation liegen hierbei im Vordergrund. Kostenbeitrag:
2,50 € incl. Kaffee.
Viel Spaß und Guten Appetit!
Frau Nikzad begleitet und organisiert diese Treffen im Bistro.
Frau Nikzad begleitet und organisiert dieses Angebot.
Wir kooperieren mit der Migrationsberatung der Diakonie und verschiedenen Einrichtungen und Vereinen in unserem Stadtbezirk 2. Hr. Pimenidis spricht gerne mit Ihnen über neue Ideen und Anregungen für die Begegnungen zwischen den Generationen und Kulturen.
Gesundheit und Bewegung
Sollten Sie vorübergehend auf einen Rollator oder einen Rollstuhl angewiesen sein, können wir Ihnen gerne weiterhelfen.
Für Menschen mit und ohne dementielle Veränderungen.
Kostenbeitrag 17 Euro
mit Frau Rottke
Es rauchen die Köpfe im Gruppenraum 1 in der 1. Etage für SeniorInnen und Sehbehinderte. Wir, fünf Frauen und ein Mann, rätseln und knobeln und halten unsere grauen Hirnzellen fit. Wenn Sie Lust haben und ebenfalls gerne knobeln, so würden wir uns freuen, Sie in unserer Gruppe begrü.en zu dürfen. Kommen Sie doch einfach mal vorbei und rätseln eine Probestunde lang mit uns. Kursgebühr: 30 €/35 €.
„Das Lächeln liegt in einer Zitronenscheibe“
begleitet Sie Anja Engel. Nur mit Anmeldung.
Das Training ist kostenfrei.
Spenden an das zentrum plus sind erwünscht.
Lebensmittel verdienen unsere Wertschätzung. Es können gut erhaltene und noch verwertbare Lebensmittel gebracht/gespendet werden. Andere können sich diese Lebensmittel unentgeltlich zu den Öffnungszeiten abholen.
Informationen bei Gemeindeschwester Klaudia Zepuntke.